Zeige 1 bis 17 (von insgesamt 17 Artikeln) | Seiten: 1 |
Das Original wurde uns aus einer privaten Sammlung zur Verfügung gestellt, wobei die Ähnlichkeiten zu einem Fundstück aus den Archives Nationales in Paris sehr groß sind.
Das Original wurde uns aus einer privaten Sammlung zur Verfügung gestellt, wobei die Ähnlichkeiten zu einem Fundstück aus den Archives Nationales in Paris sehr groß sind.
Feiner und durchbrochen gearbeiteter Fingerring, ein leicht rekonstruierter Abguß eines Originalstücks aus Privatbesitz aus dem hohen bis späten Mittelalter.
Feiner und durchbrochen gearbeiteter Fingerring, ein leicht rekonstruierter Abguß eines Originalstücks aus Privatbesitz aus dem hohen bis späten Mittelalter.
Das 11. Jahrhundert und Zeit der Salier war eine Zeit der Kriege und Helden. Aber auch das Bedürfnis nach Sicherheit und Frieden war ausgeprägt, wie die Inschrift "Pax" auf diesem Ring ausdrückt.
Das 11. Jahrhundert und Zeit der Salier war eine Zeit der Kriege und Helden. Aber auch das Bedürfnis nach Sicherheit und Frieden war ausgeprägt, wie die Inschrift "Pax" auf diesem Ring ausdrückt.
Eine typische Ringform des späten Mittelalters, von der zahlreiche Originalstücke erhalten sind. Das Stück ist mit stilisierten Weinranken verziert, was ein christliches Motiv nahelegt.
Eine typische Ringform des späten Mittelalters, von der zahlreiche Originalstücke erhalten sind. Das Stück ist mit stilisierten Weinranken verziert, was ein christliches Motiv nahelegt.
Siegelring mit hoher Platte. Das Motiv ist ein Fabelwesen, das den frühen wikingerzeitlichen Greiftierdarstellungen sehr nahe kommt. Die genaue Herkunft ist unbekannt.
Siegelring mit hoher Platte. Das Motiv ist ein Fabelwesen, das den frühen wikingerzeitlichen Greiftierdarstellungen sehr nahe kommt. Die genaue Herkunft ist unbekannt.
Originalstücke dieses Ringtyps mit den ineinander greifenden Händen finden sich sowohl im römischen Kontext, als auch aus dem hohen und späten Mittelalter.
Originalstücke dieses Ringtyps mit den ineinander greifenden Händen finden sich sowohl im römischen Kontext, als auch aus dem hohen und späten Mittelalter.
Das Pentagramm, auch Drudenfuß genannt, ist ein uraltes Symbol. Es besteht aus fünf verschlungenen Dreiecken, die in einem Zug mit fünf Strichen gezeichnet werden können.
Das Pentagramm, auch Drudenfuß genannt, ist ein uraltes Symbol. Es besteht aus fünf verschlungenen Dreiecken, die in einem Zug mit fünf Strichen gezeichnet werden können.
Rekonstruktion eines spätantiken Originalstücks mit siegelfähiger Zierplatte, Kreuzdekoration und sehr schön profilierter Ringschiene. Mit hoher Wahrscheinlichkeit byzantinisch.
Rekonstruktion eines spätantiken Originalstücks mit siegelfähiger Zierplatte, Kreuzdekoration und sehr schön profilierter Ringschiene. Mit hoher Wahrscheinlichkeit byzantinisch.
Originalstücke dieses Ringtyps mit den ineinander greifenden Händen finden sich sowohl im römischen Kontext, als auch aus dem hohen und späten Mittelalter. 375er Gelbgold.
Zeige 1 bis 17 (von insgesamt 17 Artikeln) | Seiten: 1 |