Zeige 1 bis 15 (von insgesamt 15 Artikeln) | Seiten: 1 |
Turnosgroschen, „grossus denarius Turonus". Abguß eines Fundstückes aus der Burganlage Nidderau-Windecken, die Prägung durch Philipp den Kühnen erfolgte um 1270 - 1285.
Geheimsiegel der Templer mit Darstellung des Abraxas aus hochwertigem 925er Silber
Geheimsiegel der Templer mit Darstellung des Abraxas aus massiver Bronze.
Enkolpion aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Die hohlen Anhänger beherbergen Reliquien und kamen als Mitbringsel aus dem östlichen Mittelmeerraum nach Europa.
Enkolpion aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Die hohlen Anhänger beherbergen Reliquien und kamen als Mitbringsel aus dem östlichen Mittelmeerraum nach Europa.
Die typische spitzovale Form wie bei dem hier vorliegenden Stück wurde im 12. Jahrhundert selten, im 13. Jahrhundert überwiegend verwendet, vornehmlich von der Geistlichkeit, Kirchen, Klöstern etc.
Die typische spitzovale Form wie bei dem hier vorliegenden Stück wurde im 12. Jahrhundert selten, im 13. Jahrhundert überwiegend verwendet, vornehmlich von der Geistlichkeit, Kirchen, Klöstern etc.
Die typische spitzovale Form wie bei dem hier vorliegenden Stück wurde im 12. Jahrhundert selten, im 13. Jahrhundert überwiegend verwendet, vornehmlich von der Geistlichkeit, Kirchen, Klöstern etc.
Die typische spitzovale Form wie bei dem hier vorliegenden Stück wurde im 12. Jahrhundert selten, im 13. Jahrhundert überwiegend verwendet, vornehmlich von der Geistlichkeit, Kirchen, Klöstern etc.
Dieses massive Kreuz ist der Abguß eines Originals, welches auf dem Feld am Bannock Burn in Schottland gefunden wurde und mit den Kämpfen des Jahres 1314 in Verbindung zu bringen ist.
Enkolpion aus dem 11. Jahrhundert. Das ausgesprochen massive und qualitätsvolle Stück wurde anhand eines uns vorliegenden, außergewöhnlich gut erhaltenen silbernen Originalstücks nachgearbeitet.
Zeige 1 bis 15 (von insgesamt 15 Artikeln) | Seiten: 1 |