Zeige 21 bis 25 (von insgesamt 25 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] 1 2 |
Beschlagsatz für ein komplettes Pferdegeschirr, bestehend aus zahlreichen Einzelteilen für Schweif-, Brust- und Halsriemen, wahlweise aus polierter Bronze oder verzinnter Bronze. 1. Jhd. n. Chr.
Zierscheibe aus dem Schatzfund von Bonn, umgearbeitet nach dem Grabstein von Blussus und Menimane in Mainz, Anfang 1. Jahrhundert n. Chr.
Halskette aus goldfarbenem, polierten Messing. Nachbildung mit speziell handgefertigten Perlen aus kobaltblauem Glas. 2.- 3. Jhd. n. Chr.
Römische Trillerpfeife mit Nadelkonstruktion. Die funktionsfähige Pfeifenfibel wurde nach einem Original aus Regensburg gefertigt. Die Datierung ist nicht gesichert, wahrscheinlich 2. bis 4. Jahrhundert.
Römische Körperkette nach Vorbildern aus Pompeji. Diese Ketten waren vom 1. Jahrhundert bis in die Spätantike in Gebrauch.
Zeige 21 bis 25 (von insgesamt 25 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] 1 2 |