Römische Triskele, Bronze

Keltischer Triskell in römischer Trompetenornamentik, zum Anhänger umgearbeiteter und leicht rekonstruierter Abguss eines Originals aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.

Artikelnummer
219201
Lieferzeit
ca. 2-5 Tage
35,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Römische Triskele, Bronze

Umarbeitung eines Originalabgusses, nach einem Fundstück aus Privatbesitz. Der Triskell ist wunderschön plastisch ausgearbeitet. Die sogenannte "Trompetenornamentik" ist ein römischer Schmuckstil aus der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
Handarbeit aus echter Bronze, Lieferung mit Lederbändchen und Zertifikat. Größe 35x30mm

 

Die florale Ranke ist ein Leitmotiv der frühen keltischen Kunst der Latènezeit. In immer wieder wechselnden Formen und Verschlingungen zieht sie sich wie ein roter Faden durch das Formengut der keltischen Welt. Paul Jakobsthal, jüdischer Emigrant während des Nationalsozialistischen Regimes in Deutschland, hat 1944 in Oxford eine zweibändige Abhandlung veröffentlicht, das seither von der Forschung als Standardwert verwendet wird. „Early Celtic Art“ bietet einen Katalog der Ornamente, die in der Frühlaténezeit aufgetreten sind.
Der Dreierwirbel, auch Triskell genannt, ist ein uraltes Symbol, dessen frühestes Auftreten im bronzezeitlichen Formengut (so. z. B. als große Verzierung auf einem Schwellenstein vor dem Megalithgrab von New Grange, 3300 - 2500 v. Chr.) bezeugt ist. Die Bedeutung ist hier wohl in dem Zyklus von Geburt, Blüte und Untergang zu sehen, der alles Leben bestimmt.
Die Zahl Drei spielt außer als ständig wiederkehrende Zahl im keltischen Schmuck (z.B. auf Halsringen) auch in der keltischen Mythologie eine besondere Rolle, beispielsweise sind Abbildungen und Standbilder von dreigesichtigen Gottheiten überliefert. Auch den drei Spiralwirbeln ist damit sicherlich eine religiöse/kultische Bedeutung zuzuordnen.
Bis heute hat sich der Aber-(?)glaube an die glückbringende Wirkung der Zahl Drei erhalten: so soll man beispielsweise drei Frühlingsblumen essen, um das Jahr über gesund zu bleiben, beim Pilzesammeln die ersten drei Funde den Waldgeistern opfern, um danach um so mehr Pilze zu finden, dreimal ausspucken um Glück zu haben (toi, toi, toi), ebenso wird es mancherorts als glückbringend interpretiert, wenn man dreimal nüchtern niest oder eine Spinne dreimal über die Hand läuft.

Wahrscheinlich sollte das Symbol seinem Träger im Kampf Glück bringen, ihn stärken und unverwundbar machen. Selbst nach der römischen Eroberung finden die keltischen Symbole weiter Verwendung.
In der Bretagne gilt der Dreierwirbel auch heute noch als Symbol der Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der „keltischen“ Bretonen von der Pariser Zentralregierung.

 

Mehr Informationen
Lieferzeit ca. 2-5 Tage
Gewicht 0.011000
Größe 35 x 30 mm
Epoche Römer
Material Bronze
Art der Replik Anhänger
Lieferumfang Lieferung im Schmucketui mit Lederbändchen und Zertifikat
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Römische Triskele, Bronze
Ihre Bewertung