Tintinnabulum Bestiarius
Tintinnabulum in Form eines Gladiators, der als Tierkämpfer (Bestiarius) gegen seinen eigenen Phallus antritt, der sich in eine angriffslustige Raubkatze verwandelt hat. Herausragende Handwerksarbeit aus echter, massiver Bronze mit 5 funktionsfähigen Glöckchen. Frei nach einem Fundstück aus Herculaneum, das im Geheimkabinett des Archäologischen Nationalmuseums Neapel ausgestellt ist. Verwenbar zur Dekoration, aber auch im antiken Sinn als Windspiel oder Unheil abwehrende Türklingel.
Römisches Tintinnabulum
Der Gladiator aus Herculaneum
Ein faszinierendes Stück römischer Kulturgeschichte
Diese außergewöhnliche Nachbildung eines römischen Tintinnabulums ist mehr als nur ein dekoratives Objekt – es ist ein künstlerisches Zeitzeugnis, das die einzigartige Mischung aus Aberglaube, Humor und handwerklicher Perfektion der römischen Antike verkörpert. Mit großem Detailreichtum sind die Kopfbedeckung, die Bewaffnung, die Polster an Armen und Beinen und selbst die Soldatenstiefel (Caligae) dargestellt. Das Original, das im Geheimkabinett des Archäologischen Nationalmuseums Neapel ausgestellt ist, stammt aus den Ausgrabungen von Herculaneum und bietet einen verblüffenden Einblick in die unbekannteren Facetten römischer Lebensart.
Ein Gladiator im Kampf mit sich selbst
Die zentrale Figur zeigt einen Bestiarius (einen auf Tierkämpfe spezialisierten Gladiator) in einem symbolträchtigen Zweikampf: Er ringt mit seinem eigenen Phallus, der sich in eine angriffslustige Raubkatze verwandelt hat. Diese ungewöhnliche Darstellung ist typisch für den römischen Sinn für derbe Komik, verbirgt aber gleichzeitig eine tiefere psychologische Bedeutung.
Kunsthistoriker interpretieren die Szene als Allegorie auf den ewigen Kampf des zivilisierten Menschen gegen seine animalischen Instinkte. Der Krieger, der eigentlich wilde Bestien bezwingen sollte, muss hier seinen eigenen ungebändigten Trieb bekämpfen – eine ironische und zugleich philosophische Aussage über die Natur des Menschen.
Meisterhafte Handwerkskunst in echter Bronze
Jedes Exemplar wird in traditioneller Handwerkskunst hergestellt:
-
Massivguss in echter Bronze nach historischem Vorbild
-
Individuelle Herstellung in unserer eigenen Werkstatt
-
Feinste Details wie die Muskulatur des Kämpfers und das Fell der Raubkatze
-
Fünf handgefertigte Glöckchen mit authentischem Klang
Die Oberfläche erhält eine kunstvolle Politur, die den warmen Bronzeglanz der Antike lebendig werden lässt – so strahlte das Original einst in römischen Villen. Mit der Zeit entwickelt sich eine natürliche Patina, die dem Stück noch mehr historischen Charakter verleiht, ohne auf scharfe Konturen und erkennbare Details zu verzichten.
Das Tintinnabulum: Funktion und Symbolik in der Antike
In der römischen Kultur dienten Tintinnabula (von tintinnare = klingeln) verschiedenen Zwecken:
-
Apotropäisches Objekt: Der Klang der Glöckchen sollte böse Geister vertreiben (ähnlich wie Windspiele in asiatischen Kulturen).
-
Praktischer Nutzen: Als Türklingel oder Windspiel vor Geschäften und Wohnhäusern.
-
Kultische Bedeutung: Manchmal in religiösen Kontexten als Opfergabe oder Tempelschmuck.
Die Fundgeschichte: Herculaneum und das "Gabinetto Segreto"
Das Original dieses ungewöhnlichen Kunstwerks wurde in Herculaneum entdeckt, der kleinen Schwesterstadt Pompejis, die beim Vesuvausbruch 79 n. Chr. unter einer Schicht aus vulkanischem Schlamm begraben wurde. Während Pompeji durch Asche konserviert wurde, erhielten sich in Herculaneum auch organische Materialien wie Holz und sogar Schriftrollen.
Wegen seiner freizügigen Darstellung landete das Tintinnabulum im "Gabinetto Segreto" (Geheimen Kabinett) des Museums Neapel – einer Sammlung erotischer und provokativer Artefakte, die jahrhundertelang nur ausgewählten Besuchern zugänglich war. Erst seit 2000 ist diese faszinierende Kollektion öffentlich ausgestellt und zeigt die unbefangene Einstellung der Römer zu Sexualität und Aberglauben.
Als Kunstwerk und Sammlerstück
Diese Replik ist ideal für:
-
Kenner antiker Kunst und Geschichte
-
Liebhaber mythologischer Motive
-
Sammler ungewöhnlicher Kultgegenstände
-
Menschen mit Sinn für historischen Humor
Das Tintinnabulum kann sowohl als Dekoration im Innenbereich oder natürlich in seiner ursprünglichen Funktion als Windspiel im Garten oder auf dem Balkon verwendet werden.
Möchten Sie das Tintinnabulum im Freien aufhängen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
-
Schutz durch klaren Lack – bewahrt den goldenen Bronzeton dauerhaft vor Witterungseinflüssen
-
Natürliche Patina – lässt Wind und Regen die Bronze auf ganz eigene Weise verwandeln, wie einst bei antiken Originalen
Beide Varianten haben ihren besonderen Charme – die erste bewahrt die zeitlose Eleganz, die zweite schenkt dem Stück eine ganz persönliche Geschichte.
Technische Details:
-
Material: Hochwertige Bronze (Massivguss)
-
Finish: Polierter, warmer Bronzeglanz
-
Maße: ca. 200 x 90 x 50 mm
-
Gewicht: ca. 420 g
-
Lieferumfang: Figur mit 5 Glöckchen, Aufhängevorrichtung und Zertifikat
Warum dieses Stück so besonders ist:
✔ Historisch inspiriert nach Museumsvorlage
✔ Einzigartiges Gesprächsstück mit faszinierender Symbolik
✔ Hochwertige Handarbeit – kein industrielles Massenprodukt
✔ Magische Ausstrahlung durch die Kombination von Kunst und Aberglaube
Entdecken Sie dieses außergewöhnliche Stück römischer Geschichte und bringen Sie den Witz und die Weisheit der Antike in Ihr Zuhause! Jedes Exemplar ist durch die Handarbeit ein Unikat – genau wie das Original vor 2000 Jahren.
Hinweis: Aufgrund des Handarbeitsprozesses kann es zu leichten Abweichungen in Form und Patina kommen, was den Charakter als echtes Kunsthandwerk unterstreicht.
Lieferzeit | 5-6 Wochen |
---|---|
Gewicht | 430.000000 |
Größe | 200 x 90 x 50 mm |
Hersteller | Replik-Shop * Markus Neidhardt * Brunnenstr. 13 * 61194 Niddatal * www.replik-shop.de * mail@replik.de |
Sicherheitshinweise | - |
Epoche | Römer |
Material | Bronze |
Art der Replik | Erotica |
Lieferumfang | Lieferung im Schmucketui mit Zertifikat |
Farbe | Bronze |