Ischtar Tor, 1:120
Einfacher Bastelbogen des Ischtar-Tores aus Babylon zum Ausschneiden und Zusammenkleben, koloriert. Mit kurzer Anleitung und Hintergrundinformationen auf Deutsch und Englisch. Als günstiger und sehr einfacher Arbeitsbogen auch sehr gut geeignet für den Unterricht oder museumspädagogische Arbeit. Sollten größere Stückzahlen des Bastelbogens benötigt werden, bieten wir entsprechende Staffelpreise an.
- 15 für jeweils 2,50 € kaufen und 15% sparen
- 25 für jeweils 2,30 € kaufen und 22% sparen
Bastelbogen des Ischtar Tores
Einfacher Bastelbogen des Ischtar-Tores aus Babylon zum Ausschneiden und Zusammenkleben, koloriert. Mit kurzer Anleitung und Hintergrundinformationen auf Deutsch und Englisch. Als günstiger und sehr einfacher Arbeitsbogen auch sehr gut geeignet für den Unterricht oder museumspädagogische Arbeit. Sollten größere Stückzahlen des Bastelbogens benötigt werden, bieten wir entsprechende Staffelpreise an.
Größe ca. 22 x 8,5 cm, Schwierigkeitsstufe sehr leicht. Der Maßstab liegt ungefähr bei 1:100 bis 1:120.
Das Ischtar Tor
Die legendäre Stadt Babylon lag am Euphrat im heutigen Irak und war die Hauptstadt einer der ersten antiken Hochkulturen. Die großen Stadtmauern gehörten zu den Weltwundern der Antike und besaßen prunkvolle Tore mit farbig glasierten Ziegeln, die weithin sichtbar waren und die Macht und Fähigkeiten seines Königs Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) demonstrierten. Ebnso gab es geschmückte Prozessionsstraßen, die für Paraden oder religiöse Zeremonien genutzt wurden.
1897 war von all dieser Pracht nur noch wenig erhalten. Bei ersten Ausgrabungen entdeckte man neben den Überresten von Tempeln und Gebäuden auch farbig glasierte Ziegelbruchstücke mit Reliefs von Stieren und schlangenähnlichen Tieren, die als Dekorationen eines Tores erkannt wurden.
Ausgrabungen am Ischtar-Tor 1914
Es wurde auch eine Gründungsinschrift entdeckt, die das Tor der Göttin Ischtar (Ištar) weihte:
„Nabu-kudurri-usur II., König von Babylonien, Sohn Nabopolassars, des Königs von Babylon, bin ich. Das Tor der Ištar habe ich mit blau glasierten Steinen für Marduk, meinen Herrn, gebaut (…) Gewaltige Bronzestiere und mächtige Schlangengebilde habe ich an seiner Schwelle aufgestellt. Mit Platten von Kalkstein und von (…)-Stein habe ich die Stiereinfassung (…) Marduk, erhabener Herr, ewiges Leben (…) gib zum Geschenk.“
Aus rund 200.000 Fragmenten wurde ab 1906 das Ischtar-Tor rekonstruiert und 1930 fertig gestellt. Doch obwohl das Tor im geräumigen Lichtsaal des Pergamon-Museums untergebracht wurde, konnte die rekonstruierte Fassung nur in einer verkleinerten Version aufgebaut werden, die tatsächlichen Maße des Tores in Babylon zu rekonstruieren hätte den Rahmen der Möglichkeiten deutlich überschritten.
Das Ischtar-Tor im Pergamon-Museum Berlin
Lieferzeit | ca. 2-5 Tage |
---|---|
Gewicht | 0.030000 |
Größe | 22 x 8,5 cm |
Hersteller | Aue-Verlag GmbH * Postfach 1108 * 74215 Möckmühl * info@aue-verlag.de |
Maßstab | 1:100 |
Schwierigkeit | 0 - sehr einfach |
Art des Modells | Gebäude |
Epoche | Babylon |
Material | Karton |