Lunula Anhänger, Gold
"Möndchen"-Anhänger, ein Glücksbringer und Symbol der Mondgöttin Luna. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Handarbeit aus massivem Gold.
Lunula-Amulett, Gold
Kopie eines Originals aus Süddeutschland, Größe 30x23 mm. Der Name ist eine Verkleinerungsform von "Luna", der römischen Mondgöttin. Die Übersetzung lautet daher "Möndchen".
Handarbeit aus massivem Gold in unterschiedlichen Legierungen, Lieferung mit Lederbändchen und Zertifikat.
Die römische Lunula
Unter den vielen Formen von Beschlägen, Glücksbringern und Amuletten, die Archäologen aus römischer Zeit finden, sind halbmondförmige Ornamente besonders häufig vertreten. Ab dem 2. Jahrhundert n.Chr. begegnen sie uns in fast allen römischen Siedlungen, Gräberfeldern und Militärlagern.
Aber auch im freien Germanien fanden die Lunula-Glücksbringer eine weite Verbreitung, wie zahlreiche Fundstücke belegen.
Die Bedeutung dieses Stückes ist überliefert. Es handelt sich um einen sogenannten Lunula-Anhänger, ein „Möndchen“. Es war das Symbol der römischen Mondgöttin Luna, der besondere Kräfte zugesprochen wurden. Sie wird häufig mit einer halbmondförmigen Kopfbedeckung und einem wehenden Umhang dargestellt. Besonders Kinder und Frauen vertrauten auf die unheilabwehrenden Kräfte des Anhängers. In weitergehenden Interpretetionen wird das Nachtgestirn als ein Sinnbild femininer Stärke und Idendität gesehen. Es steht für Intuition, Kreativität und Sinnlichkeit.
Bild: Lunula-Anhänger auf einem Mumienportrait aus römischer Zeit
Lieferzeit | 2-3 Wochen |
---|---|
Gewicht | 0.004000 |
Größe | 30 x 23 mm |
Hersteller | Replik-Shop * Markus Neidhardt * Brunnenstr. 13 * 61194 Niddatal * www.replik-shop.de |
Epoche | Römer |
Material | Gold |
Art der Replik | Anhänger |
Lieferumfang | Lieferung im Schmucketui mit Lederbändchen und Zertifikat |